Die Ortsbeiräte auf Naturzerstörung einstimmen
Ich habe die Schnauze voll.
Am 02. September 2025 hatte der Bürgermeister der Gemeinde Lautertal, der Ort besteht aus 7 Dörfer, zu einem gemeinsamen Ortsbeiratsitzung von 3, von den am stärksten von Windkraftanlagen belasteten Dörfern eingeladen. Die Sitzung war öffentlich.
Es geht um das Repowering von 13 Anlagen bei der sich die Gemeinde, so der Bürgermeister, 1 Millionen Euro pro Jahr verspricht. Es ginge nicht um den direkten Bau, da müssten noch viele Details geklärt werden, sondern um die Zustimmung der Ortsbeiräte für die Änderung der Flächennutzungspläne.
Ich kenne die Leute in den Ortsbeiräten der Dörfer nicht, es meldete sich eine Ortsbeirätin, die meinte, man hätte vor 20 Jahren den Weg der Windkraftnutzung freigemacht und diesen Weg sollte man weitergehen. Daraufhin ein anderer Ortsbeirat, ich glaube er war sogar aus Engelrod, "irgendwoher müsse der Strom ja herkommen".
Daraufhin der Hermann, der nur die Öffentlichkeit darstellt, "bei diesen Worten muss ich kotzen" und habe den Saal verlassen.
Nachtrag: Ich habe gerade nachgeschaut und festgestellt, dass dieser Typ Gymnasialleher ist. Nun weiß ich, warum in DE alles den Bach runter geht.
Wenn solche Worte ein gewählter Ortsbeirat wählt, dann zeigt mir das, dass er sich überhaupt noch nicht mit der Materie Windstrom beschäftigt hat. Aus diesem Grund habe ich einmal die Entwicklung der gesicherten Leistung der deutschen Onshore Windkraft für den Zeitraum von 2015 bis Heute, in eine Grafik gepackt. Die Daten dazu habe ich energy-charts.info entnommen.
Nur das, wird von unseren Medien aber auch den pro Windkraft Instituten sowie deren Lobby, nicht den Menschen gezeigt.
Wir können noch so viel Windräder in die Natur stellen wie man will, die gesicherte Leistung daraus bestimmt immer noch unser Wetter, ob wir darauf Einfluss haben, mag ich nicht beurteilen
Liebe Projektierer in ganz Deutschland, rottet euch zusammen und überschwemmt Lautertal im Vogelsberg mit Windkraftanlagen, denn irgendwo muss der Strom ja herkommen. Warum nicht aus dem Vogelsberg? Natur hatten wie lang genug.
Ich zähle mal auf was da auf den hohen Vogelsberg zukommt. Herbstein 19, Wartenberg 11, Lautertal 21 niegelnagelneue Anlagen mit einer Höhe von über 250 m. Die Bürgermeister, denen die Natur scheißegal ist, freuen sich schon
Kein Anstieg der gesicherten Leistung bei der Onshore-Windkraft, trotz einer Leistungserhöhung, die der von über 10 Kernkraftwerke entspricht, feststellbar.









